Bei der Honigprämierung des Landes am 6.November wurde Gernot Ortner mit dem Kärntner Bär in Gold, für den besten Blütenhonig ausgezeichnet. Da es heuer ein eher dünnflüssiger Honig war, wollte Gernot die Pollenzusammenstellung im Labor feststellen lassen. Dann kam ein Anruf vom Landesverband, er habe einen Bären gewonnen, welchen wusste er zu der Zeit noch nicht. Dann bei der Verleihung wurde es zur Gewissheit, dass es der Bär in Gold ist. Ein Bär in Gold, Silber oder Bronze ist eine der höchsten Auszeichnungen des Landesverbandes in Kärnten. Vor 3 Jahren konnte Herr Gstinig Gregor aus Rassnig mit dem Bären in Gold (Waldhonig) ausgezeichnet werden. Auch wurden in den letzten Jahren mehrere Imkerinnen und Imker mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet.
Herzliche Gratulation vom Bienenzuchtverein Dellach, Obm. Ortner Helmut
Im schwierigen Honigjahr haben offensichtlich die erfahrenen Imker ihr Wissen ausgespielt und so finden sich unter den 9 Gesamtsiegern viele „alte Hasen“ und bekannte Namen der Imkereiszene Kärntens. Aus dem Bezirk Spittal dürfen sich Gernot Ortner (Obmann des BZV Dellach/Drau), Horst Plössnig (langjähriger Spittaler Bezirksobmann) und Edmund "Eddi" Hopfgartner (Obmann Kleblach-Lind) über Bären freuen. Somit ging ein Drittel der Kärntner Honigbären in den Bienenbezirk Spittal/Drau. Der Bezirksverband gratuliert recht herzlich...
Die Königinnen-Belegstellensaison 2020 ist vorbei. Hier finden Sie alle Zahlen, Daten und Fakten des Belegstellenberichtes. Auch baulich passierte heuer wieder viel: Die Belegstelle Mühldorfer Ochsenalm hat in diesem Jahr eine neue Lagerhütte bekommen. Zum Bericht und Fotos...
Am 11. August wurde der Imkerstammtisch in der Stockhalle Dellach GH Trunk abgehalten. Der Vortragende IM Corneel Dewindt, Bienenzuchtexperte aus Belgien versuchte uns die neue Studie „Varroa- Behandlung das ganze Jahr über“ zu dokumentieren, was ihm auch gelang. Das Interesse war sehr groß. Es kamen etwa 60 Imkerinnen und Imker aus Oberkärnten, zu diesem interessanten Vortrag. Herr De Zordo Hans, Linder Sepp und Ortner Helmut unterstützten Herrn Dewindt bei seinen Ausführungen und Vorbereitungen.
Ein kurzer Rückblick auf das diesjährige abnormale Bienenjahr durch unseren Bezirksobmann und Wanderlehrer Johann Zmölnig: "Viele Bienenvölker mussten sogar im Sommer gefüttert werden um so den Hungertod zu entgehen. Nach dem nicht schleuderbaren Melezitosehonig im Vorjahr, liesen in diesem Jahr fehlende Honigtauerzeuger den beliebten Waldhonig erneut quasi ausfallen. Zmölnig - auch Mitglied im Landesverband für Bienenzucht in Kärnten - rät aber trotzdem den wenigen hochwertigen Honig dem importierten Billighonig vorzuziehen, um die leidgeprüften regionalen Imkerinnen und Imker zu unterstützen."
12 Juli 2020
Körperliche Betätigung kombiniert mit Fachgesprächen in geselliger Atmosphäre – das waren die Eckpunkte vom Wanderstammtisch bei Fam. Florian vulgo Epper auf der Maltaberger Alm vergangenen Sonntag. Rund zwei Wochen vor der anstehenden Honigernte und dem Abräumen unserer Bienenvölker konnten sich die Imkerkollegen auf 1.850m Seehöhe von einer beeindruckenden Honigtracht im Hochgebirge überzeugen. Almrausch und Himbeere sorgen gerade dafür, dass die Honigräume gefüllt werden. Im Gegenteil zum Talboden - hier droht beim heurigen Waldhonig ein Totalausfall! Weiterlesen und Fotos dazu auf unserer Webseite...
16 Aug 2020
Am 16. August besuchten die Klagenfurter Stadtbienen den BZV Dellach. Um 10 Uhr trafen wir uns beim Bienenmuseum und wanderten gemeinsam bei schönstem Wetter den Bienenlehrpfad entlang. Danach gingen wir zu unserem Korbimker Gartner Manfred, der auch die Stadtbienen nach Dellach eingeladen hatte. Nach Besichtigung und Erklärung der Korbimkerei gab es eine gute Jause in Manfred`s Garten! Am Nachmittag wurde der Barbara-Heilstollen besichtigt. Als Abschluss fuhren wir nach Berg um uns in der Buschenschank „HUPFA“ zu stärken. Herzlichen Dank an die Herrn Hans De-Zordo Corneel Dewindt (Belgien) und Manfred Gartner.
Obmann BZV Dellach: Ortner Helmut